Zusammenfassung
Dieses Release bringt eine Reihe von Verbesserungen, Sicherheitsoptimierungen und betrieblichen Anpassungen mit sich, um eine robustere und effizientere Nutzung zu ermöglichen. Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Neuerungen:
Hinweis: Für das Update auf diese Version ist es erforderlich, dass alle bestehenden Benutzer ihre Passwörter aktualisieren, um der neuen Richtlinie zu entsprechen – siehe CS-3398 für weitere Details
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
- Erweiterte Passwort-Richtlinien (CS-3398): Eine strengere Passwort-Richtlinie wird nun beim Hinzufügen neuer Benutzer, beim Ändern oder Zurücksetzen von Passwörtern angewendet. Diese Maßnahme erhöht die Kontosicherheit erheblich. Alle bestehenden Benutzer müssen ihre Passwörter aktualisieren, um der neuen Richtlinie zu entsprechen. Details finden Sie im Benutzerhandbuch Abschnitt 15.6.
- Verifizierung des aktuellen Passworts bei Änderungen (CS-3783): Zur Erhöhung der Sicherheit müssen Benutzer bei der Änderung ihres eigenen Passworts nun ihr aktuelles Passwort eingeben.
- Pflichtzuweisung von Rollen für alle Benutzer (CS-3865): Um eine korrekte Zugriffskontrolle von Anfang an sicherzustellen, muss jedem Benutzerkonto mindestens eine Rolle zugewiesen werden.
- Brute-Force-Schutz (CS-4480): Der Schutz vor Brute-Force-Angriffen wird nun für alle Benutzerkonten durchgesetzt, was die Sicherheit gegenüber unbefugten Zugriffsversuchen deutlich erhöht. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Abschnitt 15.7.
Systemverbesserungen & Optimierungen
- Behebung des Problems mit doppelten Zertifikaten (CS-4507): Ein Fehler, der gelegentlich zur Erstellung von Zertifikaten mit identischen Common Names führte, wurde behoben. Zertifikate werden nun eindeutig und korrekt identifiziert.
- Aktualisierung von Drittanbieter-Komponenten (CS-4494): Alle Drittanbieter-Komponenten, einschließlich OpenVPN, Traefik, Keycloak und PostgreSQL, wurden auf die neuesten Versionen aktualisiert. Dies führt zu Leistungsverbesserungen, erhöhter Sicherheit und größerer Systemstabilität.
- Optimierter Firmware-Rollout für Module (CS-4497): Der Rollout-Prozess für Modul-Firmware auf langsameren Geräten wurde weiter optimiert, was zu effizienteren und zuverlässigeren Updates führt.
- Vereinfachter Support-Anfrageprozess (CS-4499): Der Prozess zur Einreichung von Support-Anfragen wurde überarbeitet. Beim Start einer neuen Anfrage wird nun eine E-Mail-Vorlage generiert, die Benutzer ausfüllen und versenden können – dies vereinfacht die Kommunikation und stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind.
- Verbesserte Erfassung von Diagnosedaten (CS-4501): Die Ausgabe des Kommandozeilentools wird nun automatisch gesammelt und in der Support-Datei der Connectivity Suite gespeichert. Diese Verbesserung erleichtert die Analyse und Behebung von Installations- und Update-Problemen erheblich.
Wichtige funktionale Änderungen
- Überarbeiteter Migrationsprozess (CS-4505): Die direkte Migrationsoption wurde aus dem Kommandozeilentool entfernt. Ab Version 3.7.4 erfolgt die Migration nun in zwei Schritten. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch Abschnitt 20.2.
- Einstellung der Unterstützung für Ubuntu 20 (CS-4513): Die Unterstützung für Ubuntu 20 wurde eingestellt. Benutzer sollten auf ein aktuell unterstütztes Betriebssystem aktualisieren, um weiterhin Kompatibilität und Zugriff auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zu gewährleisten.
How to update
Eine genaue Beschreibung der Änderungen der Connectivity Suite finden Sie in den Release Notes.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich einfach an unseren technischen Support.. Wenn Sie weitere allgemeine Informationen über die Connectivity Suite suchen, besuchen Sie bitte unsere Connectivity Suite Website.